Netzkopplung

Netzkopplung
Netzkopplung,
 
die Integration (heterogener) Netzwerke zu weiträumigen Verbundsystemen. Dies kann wegen der vielfältigen Unterschiede der Netze (z. B. in Zweck, Diensten, Protokollen, Adressierung, maximaler Paketgröße usw.) zu erheblichen Schwierigkeiten führen, sodass vielfältige Anpassungen am Transportsystem (OSI-Schichtenmodell) nötig sind. Je nach dem nötigen Aufwand setzt man zur Netzkopplung Geräte ein, die sich nach der Schicht, in der sie arbeiten, klassifizieren lassen: Mit einem Repeater lassen sich identische (homogene) Netze durch bitweises Kopieren der Datenpakete koppeln (Schicht 1); Netze, die zwar dasselbe Übertragungsprotokoll, aber unterschiedliche Kabel verwenden, werden durch eine Bridge verbunden (Schicht 2); sind besondere Wählprozeduren nötig, setzt man einen Router zur Vermittlung von Paketen ein (Schicht 3); bei Netzen mit unterschiedlichen Protokollen wird ein Gateway zur Verbindung von Byteströmen verwendet (Schicht 4). Auf höheren Schichten werden sog. Application Gateways verwendet, die unterschiedliche Anwendungen durch spezifische Anpassungen koppeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asynchron-Generator — Asynchrongeneratoren werden in dezentralen Kleinkraftwerken aus wirtschaftlichen Gründen anstelle von Synchrongeneratoren zur Stromerzeugung eingesetzt. Dabei kommen Asynchrongeneratoren vorwiegend als sogenannte Zusatz oder Hilfsgeneratoren zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Asynchrongenerator — Asynchrongeneratoren sind in der elektrischen Energietechnik Asynchronmaschinen welche als Generator betrieben werden. Sie werden unter anderem in dezentralen Kleinkraftwerken aus wirtschaftlichen Gründen anstelle von Synchrongeneratoren zur… …   Deutsch Wikipedia

  • DVMRP — Das Distance Vector Multicast Routing Protocol (DVMRP) wird verwendet, um Multicast Pakete in einer Netzkopplung an interessierte Hosts zu verteilen. Es beruht auf dem Unicast Routing Protokoll RIP, was zur effektiven Routenberechnung um den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahlandermotor — Normmotor mit Gebläse und Kühlrippen Ein Dahlandermotor ist eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Distance Vector Multicast Routing Protocol — Das Distance Vector Multicast Routing Protocol (DVMRP) wird verwendet, um Multicast Pakete in einer Netzkopplung an interessierte Hosts zu verteilen. Es beruht auf dem Unicast Routing Protokoll RIP, was zur effektiven Routenberechnung um den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüner Heiner — Der „Grüne Heiner“ vom Industriegebiet Weilimdorf aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Pulswechselrichter — Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 2.1 Steuerung 2.2 For …   Deutsch Wikipedia

  • Stringwechselrichter — Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 2.1 Steuerung 2.2 For …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselrichter — Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 2.1 Steuerung …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselstromrichter — Ein Wechselrichter (auch Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung bzw. Gleichstrom in einen Wechselstrom umrichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 2.1 Steuerung 2.2 For …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”